Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

alcis) minuere

  • 1 Abbruch

    Abbruch, I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. accipere.

    deutsch-lateinisches > Abbruch

  • 2 Hochverrat

    Hochverrat, perduellio (gegen die Freiheit der Bürger und die öffentliche Sicherheit unternommene Feindseligkeit). – laesa maiestas (Beeinträchtigung der Würde u. des Ansehens, sowie der Ruhe des römischen Volks und der Obrigkeit, späterhin Verbrechen gegen die geheiligte Person des Fürsten selbst). – laesa res publica (Beeinträchtigung des Gemeinwesens durch Aufruhrstiftung etc.). – Zur Zeit des Freistaats bezeichneten die Römer, bes. die Redner, den »Hochverrat gegen den Staat« durch parricidium patriae od. durch das noch allgemeinere scelus (beide im Ggstz. zu pietas). – einen H. begehen, maiestatem (an jmd., alcis) minuere od. laedere; am Vaterlande, patriae parricidio obstringi od. se obstringere: etwas für H. am Staate erklären, alqd contra rem publicam factum esse decernere (vom Senate).

    deutsch-lateinisches > Hochverrat

  • 3 verkleinern

    verkleinern, I) eig.: minuere (vermindern). – contrahere (ins kurze ziehen, verkürzen). – II) uneig.: minuere. imminuere (z.B. min. alcis gloriam: u. imm. alcis laudem). – detrahere de alqo od. de alqa re (dem Wert einer Person oder Sache etwas benehmen, z.B. de alcis rebus gestis: u. de alcis gloria, fama). verbis elevare alqm od. alqd (mit Worten herabsetzen, z.B. alcis facta od. res gestas: u. alcis auctoritatem). – detrectare alqd (etwas heruntersetzen, in Schatten stellen, z.B. alcis virtutes: u. alcis laudes). – obtrectare alci od. alci rei (aus Neid od. Eifersucht wegen seiner Vorzüge entgegen sein, z.B. gloriae od. laudibus alcis). – premere, deprimere alqm (im Werte herabdrücken, z.B. prem. alium: u. depr. alqm nimium). Verkleinerung, obtrectatio (z.B. alienae gloriae). – durch V. jmds. sich erheben, premendo alium se extollere.

    deutsch-lateinisches > verkleinern

  • 4 vermindern

    vermindern, minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia: u. alcis gloriam: u. molestias: u. potentiam et auctoritatem senatus). – imminuere (verringern u. dadurch in seinem Innern schwächen, z.B. numerum patrum: u. copias: u. alcis laudem). – deminuere alqd od. aliquid de alqa re (durch Wegnehmen geringer machen, z.B. vectigalia: u. vires: u. aliquid de potestate). – detrahere de alqa re u. detrahere aliquid de alqa re (von etwas abziehen, etwas verkürzen, z.B. detr. de possessione: u. detr. aliquid de alcis mercede). – extenuare (schmälern, z.B. sumptum: u. molestias: u. spem). – levare. sublevare (erleichtern, z.B. pretium, annonam lev.: u. inopiam, pericula subl.). – elevare (verringern, verkleinern, herabsetzen, z.B. aegritudinem, sollicitudinem: u. auctoritatem: u. fidem alcis rei). – remittere alqd od. de alqa re (in etwas nachlassen, z.B. industriam: u. de celeritate). – lenire (lindern, z.B. dolores: u. febrem quiete: u. morbum temperantiā). – etwas um etwas v., deminuere alqd de alqa re (durch Wegnehmen, z.B. de mina una quinque nummos [Drachmen]); detrahere alqd de alqa re (durch Abzug, z.B. de tota pecunia quinquagesimam partem). sich vermindern, minui. se minuere, auch bl. minuere (vermindert werden, abnehmen übh.). – imminui (in seinem Innern geschwächt werden). – remitti. se remittere, auch bl. remittere (nachlassen, z.B. vom Regen, von der Kälte, vom Fieber etc.). – levari. sub levari (erleichtert werden). – leniri. mitigari (gelindert, gemildert werden). – Verminderung, deminutio. imminutio. – extenuatio (Verringerung des Umfangs, der intensiven Größe u. Stärke einer Sache). – levatio (Erleichterung). – remissio (Erlassung, Nachlassung). – mitigatio (Milderung).

    deutsch-lateinisches > vermindern

  • 5 erniedrigen

    erniedrigen, jmd., alqm minorem facere (in [810] den Augen der Leute kleiner machen, darstellen, Ggstz. se maiorem facere). – deminuere alcis dignitatem (jmds. Würde vermindern). – minuere, imminuere alcis auctoritatem. elevare alqm od. alcis auctoritatem (jmds. Ansehen vermindern). – erniedrigt werden (an der Würde), dignitatis iacturam facere. sich erniedrigen, d. i. a) sich herablassen: se demittere; se submittere. – sich zu etwas e., prolabi ad alqd; se proicere in alqd (in muliebres fletus); descendere ad alqd (z.B. ad gravissimas verborum contumelias). – b) seiner unwürdig handeln: minuere suam dignitatem. – se abicere. se abicere et prosternere (sich wegwerfen). – erniedrigend, indecorus. – dieses ern. Benehmen, haec humilitas. Erniedrigung, humilitas (der Zustand, wenn man niedrig dasteht). – humiles blanditiae (niedrige Schmeichelei).

    deutsch-lateinisches > erniedrigen

  • 6 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 7 erleichtern

    erleichtern, exonerare (entladen, z.B. alvum). – levare. allevare (bildl., leichter machen). – sublevare (bildl., sowohl mildern als unterstützen, z.B. alcis fugam pecuniā). – laxare (bildl., nachlassen, mildern, z.B. animum curamque). – expedire. explicare (tunlicher machen, z.B. exp. commeatum: u. expl. rem frumentariam). – minuere. deminuere (vermindern, z.B. die Abgaben, onera). – jmdm. die Arbeit e., partem laboris alci minuere. – sein Herz e., allevare sollicitudines: jmdm. das Herz e., relevare alci animum. Erleichterung, levatio. allevatio (die Erleichterung. Unterstützung, die geleistet wird). – levamen. levamentum. allevamentum (die Erleichterung, Unterstützung, die man bekommt). – laxamentum (die Nachlassung, Milderung, die einem zuteil wird). – deminutio [806]( Verminderung, z.B. der Abgaben, onerum). – E. der Schulden, levatum aes alienum. – E. geben, gewähren, habere levationem alcis rei (z.B. im Kummer, aegritudinum); levationi od. levamento esse: E. sich verschaffen, suchen für etwas, levationem invenire alci rei (z.B. doloribus).

    deutsch-lateinisches > erleichtern

  • 8 schmälern

    schmälern, minuere, deminuere, imminuere alqd (verringern übh., z.B. auctoritatem: u. imm. ius: u. alcis laudem od. gloriam min. u. imm.). – deminuere partem aliquam alcis rei. deminuere od. imminuere aliquid u. bl. imminuere de alqa re (in etwas verringern, z.B. dem. part. iuris: u. aliquid de iure: u. imm. aliquid de voluptate). – detrahere de alqa re (etw. von einer Sache wegnehmen). – fraudare alqm parte alcis rei (jmdm. einen Teil von etwas betrügerischerweise entziehen, z.B. servitia parte cibi diurni). – detrectare (herabsetzen, verkleinern, z.B. virtutes [Verdienste]: alcis laudem). – accīdere (gleichs. an-, beschneiden = herunterbringen, z.B. das Vermögen, opes). – die Einkünfte sch., vectigalia deteriora facere. – jmds. guten Namen sch., detrahere de fama alcis.

    deutsch-lateinisches > schmälern

  • 9 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

  • 10 Mißkredit

    Mißkredit, fides parva, afflicta, affecta (geringes, vermindertes Zutrauen, auch im Handel u. Wandel). – invidia (üble Stimmung, Mißgunst, bes. des Volks gegen einen Staatsmann). – offensa alcis voluntas mit u. ohne in alqm (Unbeliebtheit bei jmd., z.B. populi, militum). – existimatio offensa alcis (die gute Meinung, die einen Stoß bekommen hat, z.B. nostri ordinis). – infamia (Verrufenheit, z.B. iudiciorum). – in M. kommen, fidem perdere, amittere (Treu u. Glauben verlieren); de existimatione sua aliquid perdere, deperdere. existimationis detrimentum od. iacturam facere (an seinem guten Ruf); in invidiam venire. invidiam subire (sich die Mißgunst des Volks zuziehen); in invidia esse coepisse (anfangen, in Mißgunst zu sein, auch v. Lebl.); sperni coeptum esse (anfangen, verschmäht, nicht mehr begehrt zu werden, von Leb l.): in großen M. kommen, invidiā flagrare coepisse: jmd. in M. bringen, alcis fidem minuere (den Glauben an jmds. Ehrlichkeit, jmds. Glaubwürdigkeit verringern); de fama alcis detrahere (jmd. in üblen Ruf bringen); alci invidiam facere, conflare (ihm die Mißgunst des Volks zuziehen); alci invidiae esse (jmd. zum Gegenstand des Unwillens machen, v. Lebl.): in M. stehen, fide carere (des Zutrauens entbehren); male audire (in üblem Ruf stehen); in invidia esse (beim Volke mißliebig sein); sehr, magna in invidia esse; invidiā flagrare: in M. stehend. offensus (anstößig, z.B. ordo senatorius): in M. gekommen, sperni coeptus.

    deutsch-lateinisches > Mißkredit

  • 11 Gewohnheit

    Gewohnheit, consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – eine üble G., consuetudo mala; mos pravus. – die G. zu sündigen, consuetudo peccandi. – nach meiner G., pro mea consuetudine; ex instituto meo; ut facere consuevi; ut institui: gegen od. wider (meine etc.) G., praeter od. contra consuetudinem; contra morem consuetudinemque; insuetus (ungewohnt, z.B. laboro): gegen (wider) jmds. G., praeter od. contra consuetudinem alcis: aus G., quod ita assueverat od. consueverat: aus verkehrter G., propter depravationem consuetudinis: es ist G. der Griechen etc., est consuetudo od. mos Graecorum, »zu etc.« od. »daß etc.«, m. Infin. od. mit ut u. Konj.; est Graecae consuetudinis od. moris Graeci, »daß etc.«, ut u. Konj.: es ist nicht meine G., zu etc., non est meae consuetudinis mit folg. Infin.: es ist bei uns G., est usu receptum; est institutum: wie es die G. mit sich bringt, ut consuetudo fert: die G. od. es in der G. haben, zu etc., mihi est mos m. folg. Genet. Gerundii (z.B. quibus peractis mos iis discedendi fuit); assuevisse (sich gewöhnt haben) od. solere (pflegen) mit folg. Infin.: die frühere, alte G. wieder annehmen, in pristinam consuetudinem redire: zur G. werden, in consuetudinem venire od. in morem venire: es wird mir etw. zur G., in consuetudinem alcis rei venio; mihi alqd in consuetudinem vertit: es wird jmdm. zur G., zu etc., alqs in eam consuetudinem venit od. alqsin eam se consuetudinem adducit, ut etc.: es ist mir zur G. geworden, mihi familiare est mit folg. Infin.: seine Gewohnheiten beibehalten, bei seinen G. bleiben, consuetudinem suam od. institutum suum tenere: von einer G. (Sitte) abgehen, a consuetudine recedere; instituto suo decedere; allmählich, consuetudinem sensim minuere: von seiner vorigen G. abgehen, a [1123] pristina consuetudine deflectere: jmd. von einer G. abbringen, alci consuetudinem alcis rei (z.B. obtrectandi) adimere, detrahere: eine alte G. wieder einführen, veterem consuetudinem referre. – eine Sache kommt aus der G., res obsolescit. – Sprichw., G. wird zur andern Natur, consuetudine quasi altera quaedam natura efficitur (Cic. de fin. 5. 74); vetus consuetudo naturae vim obtinet (nach Cic. de inv. 1, 3): die G., recht zu handeln, ist mir zur andern Natur geworden, mihi bene facere ex consuetudine in naturam vortit (Sall. Iug. 85, 9).

    deutsch-lateinisches > Gewohnheit

  • 12 herabsetzen

    herabsetzen, I) eig.: deponere, von etc., alqo loco, auf etc., in alqo loco, od. unter etc., sub alqo loco. – II) uneig.: 1) = degradieren, w. s. – 2) den Wert, sowohl den pekuniären (den Preis) als den moralischen, von etw. od. jmd. vermindern: minuere (den pek. Wert vermindern, z.B. usuram: u. pretium frumenti usque ad ternos nummos: und den moral. Wert, z.B. religionem). – minus pretium imponere oder constituere alci rei (einen geringern Preis einer Sache geben od. für eine Sache festsetzen; mehrere Dinge, minora pretia imponere od. constituere m. Dat. Plur.). – levare (an pek. oder moral. Wert leichter machen, z.B. annonam: u. alcis auctoritatem, von einer Sache). – elevare (den moralischen Wert leichter machen, z.B. res gestas: u. alqm od. alcis auctoritatem). – detrahere de alqa re u. de alqo (dem Werte einer Sache oder Person etwas benehmen, ihn verkleinern, jmd. verleumden). – detrectare alqm oder alqd (ebenf. = verkleinernd herabsetzen). – obtrectare alci u. alci rei (einer Person od. Sache entgegenwirken und sie deshalb herabsetzen, z.B. alcis laudibus). – premere. deprimere (gleichs. herabdrücken, z.B.alqm prem. u. alqm nimium depr.). – tadelnd etwas h., vituperando affligere alqd: herabsetzend von jmd. sprechen, de alqo detrahendi causā dicere.sich herabs., se abicere. – sich durch etwas herabgesetzt glauben, accipere alqd in deminutionem sui.

    deutsch-lateinisches > herabsetzen

  • 13 herunterbringen

    herunterbringen, I) eig.: deferre (tragend). – deducere (führend). – II) uneig.: redigere (der Zahl nach herabbringen, z.B. collegium ad quattuor numerum). – minuere (mindern, z.B. pretium frumenti usque ad ternos nummos: u. moral., religionem). – attenuare (gleichs. dünn machend = schwächend herunterbr., z.B. attennant iuvenum corpora vigilatae noctes). – affligere (in polit. und moral. Hinsicht zugrunde richten, z.B. opes Atheniensium: u. mores). – redigere ad inopiam (an den Bettelstab bringen). – deformare (gleichs. verunstalten, z.B. genus et fortunam honestam). – levare. elevare (leichter machen. verkleinern, schwächen etc., z.B. alcis auctoritatem), deprimere (niederdrücken, z.B. alcis opes). – inclinare (nach der schlimmern Seite sich hinneigen machen, z.B. eloquentiam). – alcis res accīdere (jmds. Umstände verschlechtern = jmd. herunterbringen). – heruntergebracht werden, s. herunterkommen.

    deutsch-lateinisches > herunterbringen

  • 14 einschränken

    einschränken, circumscribere. – moderari alqd (ermäßigen, auf ein gewisses Maß herabsetzen, z.B. honores). – temperare alqd od. modum alcis rei (etw. auf das gehörige Maß, in das gehörige Verhältnis setzen). – modum adhibere od. modum imponere od. modum facere od. modum aliquem et finem facere alci rei od. mit Genet. Gerund. (ein Maß, Maß und Ziel setzen, eine Beschränkung eintreten lassen für etw.). – coërcere (in Schranken halten, im Zaume halten, z.B. luxuriam muliebrem). – reprimere (in die gehörigen Schranken zurückweisen); verb. coërcere reprimereque. – restringere (gleichsam straff anziehen, kurz halten). – eine Sache auf etwas ei., temperare alqd alqā re: auf etwas eingeschränkt sein, contineri alqā re; inclusum esse alqo loco (auf eine Örtlichkeit, z.B. Africae litoribus): die Begierden ei., cupiditates moderari, coërcere; cupiditatibus modum facere (auch von den Gesetzen). etwas durch strenge Gesetzeei., vincire alqd severis legibus: den Aufwand ei., modum facere sumptibus (auch von Gesetzen); sumptus circumcīdere, minuere, remittere: jmd. ei, [706] alqm coërcere, continere. circumscribere (in seiner Freiheit, Lebensweise etc.); alqm parce habere. alqm arte colere (im Unterhalt); in breve tempus conicere alqm (in seiner Zeit beschränken). – sich einschrparce vivere. modum facere sumptibus. sumptus minuere (hinsichtlich des Aufwands); modeste od. continenter od. sobrie vivere (in der Lebensweise übh.). – eingeschränkte Lage, Umstände, res contractae od. angustae.

    deutsch-lateinisches > einschränken

  • 15 reduzieren

    reduzieren, minuere. imminuere (vermindern übh.). – pretium alcis rei minuere od. imminuere (den Wert von etw. vermindern). – r. auf etc., redigere ad mit Akk. (z.B. ex hominum milibus LX ad D, qui arma ferre possent, redacti erant); alqd recīdere ad mit Akk. (etwas beschneiden bis auf etc., z.B. commoda emeritae militiae ad sex milium summam): fast auf Null reduziert werden, paene ad nullum redire numerum.

    deutsch-lateinisches > reduzieren

  • 16 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 17 beeinträchtigen

    beeinträchtigen, a) etw.: minuere. deminuere. imminuere (schmälern, z. B. min. maiestatem populi, gloriam alcis: u. dem. od. imm. auctoritatem alcis: u. imm. libertatem). – b) jmd.: alci incommodare. alqm incommodo afficere (jmdm. Nachteil zufügen). – alci nocere (jmd. schaden, z. B. alteri suicommodi causā). – iniuriam alci facere, inferre, iniungere (übh. eine Unbill zufügen). – in iure suo alqm interpellare (in seinen Rechten kränken). – ich halte mich für beeinträchtigt, iniuriam mihi fieri puto. Beeinträchtigung, incommodum (Nachteil). – damnum (Einbuße, Verlust). – iniuria (Unbill, sowohl die ich erfahre, als die ich selbst begehe). – irgend eine B. erleiden, aliquo incommodo od. aliquā iniuriā affici: keine B. erleiden, incommodi nihil capere.

    deutsch-lateinisches > beeinträchtigen

  • 18 entkräften

    entkräften, infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – infirmum od. imbecillum reddere (eig.). – enervare (entnerven, nur eig). – ad languorem dare (ermatten, abspannen, eig.). – debilitare. attenuare. minuere. comminuere. imminuere (uneig., schwächen, vermindern). – frangere (uneig., brechen, sehr schwächen, sehr entkr.). – labefactare (das Ansehen, in dem eine Sache steht, schwächen od. wankend machen, z.B. legem). – exhaurire (erschöpfen, w. s.). – diluere (uneig., gleichs. zerwaschen = unhaltbar machen, z.B. crimen [eine Anschuldigung]: u. confirmationem [die Behauptung] adversarii); verb. infirmare ac diluere. – rescindere (uneig., gleichs. wieder ausreißen, was festgewurzelt war, z.B. res iudicatas, iudicium). – refellere (als irrig, als falsch zurückweisen, z.B. dicta). redarguere (durch Beweise widerlegen); verb. redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. alcis mendacium). – ein Land ist entkräftet, alcis terrae opes attritae sunt; durch sehr große Kriege, durch Aufwand des Fürsten etc, terra exhausta est maximis bellis, sumptu etc.

    deutsch-lateinisches > entkräften

  • 19 abgewöhnen

    abgewöhnen, jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas wieder verlernt). – sich etwas a., dediscere alqd (etwas verlernen). – sich nach u. nach etw. a., consuetudinem alcisrei sensim minuere: sich eine Unart a., consuetudinem vitiosam emendare: sich das Trinken ganz a., omni vino corpori interdicere.

    deutsch-lateinisches > abgewöhnen

  • 20 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»